Danke,

Sagen möchte ich Euch für die Wünsche, Aufmunterungen und sonstigen Worte die ich bekommen habe. Insbesondere nach dem sehr dunklen Blog Eintrag „Burnoutgefühle“ habe ich diverse zum Teil sehr besorgte Zuschriften bekommen.

Mir ist bei dem Eintrag wichtig gewesen zu zeigen, dass ein Burnout – leider – viel mehr ist als „nur“ keine Lust auf Arbeit. Ein Burnout ist meist mit einer Erschöpfungsdepression verbunden, und ich wusste nicht, dass Depression so was Grausames für den Betroffenen ist. Auch wenn körperliche Erkrankungen nicht so toll sind, aber ich lasse mir lieber wieder die Hüfte operieren als so einen Sche£%“%“ zu haben….

Ich hatte inzwischen Gelegenheit sowohl die Clinica Holistica in Susch anzuschauen als auch die Burnout-Station in Meiringen-Hasliberg. In beiden Kliniken gab es intensive Gespräche, einmal mit der leitenden Psychologin, ein anderes Mal mit der Chefärztin. Diese Gespräche waren anstrengend für mich aber auch aufschlussreich.

Erste Erkenntnis: Ich komme nicht um einen Klinikaufenthalt herum. Die Sache geht schon zu lange und ist zu weit fortgeschritten als das ich noch ohne Behandlung auf Dauer über die Runden käme. Mir gefällt der Gedanke an einen Aufenthalt in einer „akutpsychatrischen Einrichtung“ überhaupt nicht, auch die schönen Zimmer und die sehr ansprechende Gestaltung beider Kliniken können nicht über diese Tatsache hinweg täuschen L

Zweite Erkenntnis: Ich denke es wird nicht ohne Medis gehen. Ich nehme jetzt bereits etwas zum Schlafen, für mich ist das Medikament aber nur supoptimal. Mit der niedrigen Dosierung ist das Schlafen unwesentlich besser als ohne (im Durschnitt um die vier Stunden Schlaf pro Nacht) mit der höheren Dosierung habe ich den ganzen Folgevormittag was davon L Auch muss ich mir meine Depression behandeln lassen, das kann ohne Medis gehen, die Nebenwirkungen gerade der klassischen Antidepressiva sind mir zu heftig. Bei den neueren Produkten sieht es anders aus, aber auch da ist meine Abenteuerlust nach wie vor nicht besonders gross. Es braucht sicherlich das eine oder andere Gespräch in naher Zukunft um das Thema zu klären.

Wie geht es weiter?

Ein Klinikaufenthalt steht an, das ist definitiv. Entweder in Susch oder im Haslital. Wie immer gibt es dabei mehr oder weniger stark ausgeprägte Unterschiede zwischen den Kliniken die jeder für sich individuell bewerten muss. Sehr offensichtlich sind die unterschiedlichen durchschnittlichen Aufenthaltsdauern, in Such beträgt die Aufenthaltsdauer zwischen vier und sechs Wochen, in Meiringen-Hasliberg liegt sie zwischen acht und zehn Wochen. Dazu kommen andere Ansätze zur Gestaltung der Therapie, ich habe Susch als sehr autoritär erlebt – muss es vermutlich bei der kürzeren Aufenthaltsdauer auch – während in Meiringen-Hasliberg für mich der kooperative Stil überwiegt hat. Welcher Ansatz mir eher liegt kann sich vermutlich jeder Vorstellen der mich kennt…. Auch ist das Thema „Velo fahren“ in Susch eher schwierig, in Meiringen wurde das als sehr positiv bewertet und wird unterstützt.

Ich habe den Eindruck, dass man in Susch eher den Weg ohne Medis sucht – der mir grundsätzlich sehr sympathisch ist – in Meiringen scheint die Pharmatherapie wichtiger Bestandteil der Therapie zu sein.

Wie gesagt, dass sind meine subjektiven Eindrücke aus zwei Besichtigungen inklusive Gesprächen, jeder der sich mit diesem Thema beschäftigt muss sich sein eigenes Bild machen und dann selbst für sich entscheiden, wo er sich wohler fühlt. Vieles hat mit zwischenmenschlichen Beziehungen zu tun, es geht auch darum für sich selbst raus zu finden, wo man sich wohler fühlt, das Vertrauen in die betreuenden Personen (Therapeut, Arzt, Pflegende etc.) spielt aus meiner Sicht die grösste Rolle.

Leider kommt dann noch das hässliche Thema der Wartezeit dazu, man kann nicht davon ausgehen, dass man direkt einen Platz in einer solchen Klinik bekommt.

+++ Wenn man weiss wofür man kämpft bekommt die Sache plötzlich einen Sinn +++

Fazit:

Nach dem ich gestern einen Anruf der Bettendisposition aus Meiringen bekommen habe und ich nächste Woche Freitag eintreten kann habe ich mich definitiv für das Haslital entschieden. Es ist für mich auch ein Bekenntnis zum Kanton Bern, meinen neuen zu Hause. Das Kapitel „Leben in Graubünden“ ist vorerst abgehakt. Leider. Aber es bringt nichts dem Vergangenen nach zu trauern, es geht ums Jetzt. Die Zukunft kann ich beeinflussen, die Vergangenheit muss ich so nehmen wie sie ist.

Velotherapie im Emmental

Nach dem eher „dunklem Beitrag“ von gestern hier ein kleiner Einblick wie ich meinen Tag moentan verbringe.

Das ich das Velo fahren heiss und innig liebe wisst Ihr alle. Momentan hat es für mich noch einen viel wichtigeren Stellenwert, über das Velo fahren kann ich alle Sorgen und Probleme hinter mir lassen, es ist so, als ob alles abfällt. Dazu kommt momentan das tolle Wetter und das unglaubliche Panorama des Berner Oberlandes respektive des Gantrisch-Gebietes.

???????????????????????????????

Das Schöne in der Schweiz ist, dass man nicht gross über Routen und Strecken nach denken muss, man kann einfach den Roten Wegweisern folgen.

Heute ging die Tour Richtung Emmental, als Ziel hatte ich mir das Kambly Erlebnis vorgenommen.

Die Tour führt über Konolfingen durch das Emmental. Dort sind die typischen Emmentaler Häuser zu sehen, die folgenden Bilder zeigen Fotos aus Signau.

Auf dem Velo habe ich Zeit zum Nachdenken, das Schönste ist, dass dabei keine dunklen Gedanken hoch kommen, im Gegenteil, die rythmische Bewegung hat etwas Meditatives, ich kann völlig abschalten. Das folgende Foto wurde gestern zwischen Mülenen und Aeschi aufgenommen, wie man sieht kann ich schon wieder lachen.

10955138_10153154829913656_22556084_n

Leider bin ich nicht ganz bis Kambly gekommen, in Langau ist mir die Luft aus gegangen. Statt Kekesen gab es ein Mittagessen mit Wasserbüffel-Ragout, danach bin ich mit der BLS zurück nach Thun geschaukelt.

???????????????????????????????

Burnoutgefühle

ACHTUNG! Der folgende Blogeintrag ist nichts für schwache Nerven, überlegt Euch ob Ihr ihn wirklich lesen wollt. Sollte jemand aus der medizinischen Fraktion diesen Beitrag lesen, ich bin nicht mehr suizidal, die Gefahr ist vorbei!

Eins kommt zum anderen. Irgendwann hast Du keine Lust mehr zu diskutieren, Du ziehst Dich zurück. Alles wird zu viel. Jede Ansprache, jeder Termin ist nervig.

Im Termin der Diskussion zu folgen, konstruktive Beiträge leisten wenn alles nervt und Du Dich nicht auf das Thema konzentrieren kannst wird zunehmend schwierig.

Bei jeder Ansprache das Gefühl zu haben das Dir der andere was will, und wenn es nur weitere Arbeit ist die er bei der Ablädt, wird im Laufe der Zeit sehr anstrengend.

Dazu kommt eine unglaubliche Vergesslichkeit – in welchem System sollte ich doch noch gerade die Rechte einrichten? Wenn es davon sechs unterschiedliche gibt die aber optisch alle gleich aussehen und sich nur durch einen Buchstaben in der URL unterscheiden wird die Arbeit unerträglich. Zuerst habe ich es mit vielen bunten PostIts versucht wo ich mir haarklein aufgeschrieben habe was ich machen muss. Es dauert alles drei- bis fünfmal so lange, dadurch wird der Druck noch grösser.

Die Konzentrationsfähigkeit ist so gut wie nicht mehr gegeben – jede Störung treibt Dich fast zum Wahnsinn, Du kannst noch mal von vorne anfangen. Leider hat ein Grossraumbüro viele Störungen vorrätig… Für eine Perfektionistin wie mich ist das Ganze extrem belastend.

Dann kommt das Schlafproblem dazu. Vier Stunden pro Nacht ist viel Schlaf. Zu all den anderen Problemen kommt die Müdigkeit. Du fängst an nach Ursachen zu suchen. Zuerst habe ich den Alkoholkonsum gestrichen, dann das Gluten aus der Ernährung. Beides hat nicht geholfen. Mehr schlafen? Geht nicht, ich habe keinen Einfluss, wenn ich früher ins Bett gehe bin ich mitten in der Nacht wach und kann nicht mehr schlafen.

Das Wochenende wird zu kurz, keine Erholung. Das Aufstehen am Morgen, das parat machen für die Arbeit erfordert unglaublich viel Energie. Kaum habe ich mich bis zum Bahnhof geschleppt bin ich völlig fertig. Die vielen Menschen machen mir Angst, ich fühle mich hilflos der Masse ausgeliefert. In Bern treibt Dich der Menschenstrom aus dem Bahnhof, dann bin ich im Geschäft.

Der Blick ins Outlook treibt mit den kalten Schweiss über den Rücken. Alles voller Termine, nichts ist vorbereitet, der Stapel auf dem Schreibtisch wird immer grösser. Die Arbeit langweilt mich inhaltlich, alles eigentlich Routine, aber auch die Routine kriege ich nicht mehr auf die Reihe. Ich fühle mich ausgeliefert, suche Hilfe. Zur Antwort bekomme ich dass ich eine Pendenzenliste führen soll…..

Ich rede mit meinem Hausarzt. Er versteht nicht direkt um was es geht, dann klingelt es bei ihm. Teilkrankschreibung. Ich soll meine Sachen mit dem Arbeitgeber regeln. Der besteht auf einer Auszeit…

Mein Arzt schreibt mich 100 % krank. Ich bin alleine zu Hause, falle in ein unglaublich tiefes Loch. Viele soziale Kontakte in Thun habe ich noch nicht. Ausserdem habe ich keine Lust auf andere Leute. Einziger Lichtblick: Das Coaching. Mit viel Gefühl wird mir die schlimmste Last und der grösste Druck genommen.

Ende letzter Woche der absolute Tiefpunkt. Was mache ich noch auf dieser Welt? Wer nichts leistet ist nichts wert. Hinter dem Hotel im Tessin führt praktischerweise die Bahnlinie lang, es gibt einen Bahnübergang. Die Züge fahren mit gut 50 km/h, das sollte reichen. Am Besten ein Interregio, die Lok (Re 4/4) hat viele Kanten, dann den Kopf noch ein bisschen tiefer gehalten, dann sollte es definitiv funktionieren. Dazu noch der Zug aus Richtung Locarno, da kann der Lokführer den Bahnübergang erst im letzten Moment sehen…..

Zum Glück siegt mein unbändiger Lebenswille. Ich will Leben, ich hab noch so viel vor. Das ist der Dreck nicht wert….

Vom Burnout und modernen Raubrittertum

Wider der inneren Natur soll man nicht zu lange handeln. Sonst kann das dumme Folgen haben. Zum Beispiel kann man sich selbst nicht mehr finden und spürt sich nicht mehr. Wie bei mir. Verdacht auf BurnOut. Und jetzt? Weiss nicht.

Das ich ein ernsteres Problem habe ist mir schon seit November / Dezember letzten Jahres bewusst. Konzentrationsprobleme, alle Arbeiten dauern 3 – 5 x so lange wie sonst, ich vergesse nach ein paar Minuten was ich angefangen habe zu arbeiten 😦  Zum Glück – oder auch nicht – konnte ich das erfolgreich verheimlichen, nur mit Hilfe von PostIts habe ich die Zeit bis Weihnachten überstanden.

???????????????????????????????

In den Ferien wurde es dann besser, Mitte Januar ging es weider los, im Februar habe ich die Notbremse gezogen und war beim Arzt. Dieser hat mich erst mal teil krank geschrieben, aber leider besteht mein Arbeitgeber auf einer Auszeit 😦 Das hat mich erst recht umgehauen. 😦

Aktuell diskutieren mein Hausarzt und ich einen Klinikaufenthalt. Es ist doch recht speziell, was mir am Freitag wider fahren ist. Ich wolte Informationen von der Klink Schützen in Rheinfelden. Darauf hin habe ich einen Anruf von einer Dame aus der Patientenaufnahme erhalten, die mir das „Geschäftsmodell“ erläutert hat. Wartezeit von fünf ! Monaten, sollte ich ein Einzelzimmer zahlen – pro Nacht zwischen 50 – 70 CHF – verkürzt sich die Wartezeit auf zwei Wochen. Ich finde es sehr spezeil wie auf diese Art und Weise die Kunden ausgenommen werden, insbesondere solche Personenn die sich nur sehr schlecht wehren können und nah am Ende Ihrer Kräfte sind…

Die Berner Klinik in Montana nimmt im übrigen 189 CHF pro Nacht für ein Einzelzimmer….  Dazu kommt diese interessante Aussage,  den man unter „Behandlungspfad“ finden kann: „Die zunehmende Emanzipation der Patienten sowie Anforderungen der Kostenträger verlangen eine höhere Transparenz der Prozesse und somit eine Verbesserung der Patientenintegration in den Behandlungsablauf.“ Meine Meinung dazu: Das ist schon ein Leid mit den armen Patienten die für sich selbst entscheiden wollen und keine Lust haben den „Halbgöttern in Weiss“ blind zu vertrauen.

Was heisst das für mich? Beide Kliniken kommen für mich  nicht in Frage, ich lasse mich weder ausnehmen noch bevormunden. Ich bin gespannt was mich in den nächsten Tagen auf meiner Klinksuche noch so erwartet….

???????????????????????????????Zum Glück wird es langsam Frühjahr und ich habe ausgiebig Zeit meiner Lieblingstherapie dem Velo fahren zu frönen. Das hilft mir, ich denke der Sport und die Sonne sind sehr hilfreich gegen jede Form von Depression.

???????????????????????????????

Was läuft sonst noch? Ich habe eine Gesprächstherapie angefangen, wo das hin führen wird weiss ich nicht. Medikamente möchte ich keine, es kann nicht sein, dass die Arbeit mich so fertig macht, dass ich Antidepressiva nehmen muss. Auch kann man in diversen Publikationen nach lesen, dass die nicht unbedingt was bringen, aber dafür diverse unangenehme Nebenwirkungen haben. Da werde ich erst alle anderen Register ziehen bovor ich mich mit diesem Thema beschäftige.

Wie es mit dem Thema Arbeit weiter geht kann ich im Augenblick noch nicht sagen, Ich hatte letzte Woche eine telefonische Beratung von einer Burnout-Spezialistin, die mir dringend gerarten hat im Augenblick keine Entscheidungen zu treffen, sondern zu warten „bis etwas Gras über die Sache gewachsen“ ist und dann in Ruhe zu überlegen wie es weiter gehen soll.

Ich versuche zur Zeit mein Alltag zu meistern – Einkaufszettel schreiben ist nicht ganz einfach, Daher ca. 2 – 4 Stunden – und versuche mich in Geduld zu üben. Fortsetzung folgt auf diesem Kanal…..